Tel: 06 51/99 37 57 84
E-Mail: drhesso@hesso.info
Adresse: Tessenowstraße 29, 54295 Trier
Mi: 8 Uhr - 12 Uhr
Fr: 8 Uhr - 12 Uhr
Orthopädie
- 1980-1987 Studium der Medizin an der Universiät in Aleppo/Syrien
- 1988-1990: Allgemeinarzt mit eigenen Praxis in Aleppo seit 1990 in Deutschland
- 1991: Assistenzarzt in der radiologischen Universität in Homburg/Saar
- 1991-1996: Assistenzarzt in der orthopädischen Universität in Homburg/Saar
- 1996: Anerkennung als Facharzt für Orthopädie
- 1996-2002: Oberarzt an der orthopädischen Reha-Klinik in Bernkastel-Kues
- seit 2002: Niedergelassener Orthopäde in eigener Praxis, Trier
- Chiro-Therapie
- Akupunktur
- Sportmedizin
- Physikalische Therapie
- Schmerz- und Neuraltherapie
- Ultraschall der Stütz- und Bewegungsorgane so wie der Säuglingshüfte
- Teilradiologie
Orthopädie
Dr. med / Univ. Aleppo Hamid Hesso
- 1980-1987: Studium der Medizin an der Universität in Aleppo/Syrien
- 1988-1990: Allgemeinarzt mit eigenen Praxis in Aleppo seit 1990 in Deutschland
- 1991: Assistenzarzt in der radiologischen Universität in Homburg/Saar
- 1991-1996: Assistenzarzt in der orthopädischen Universität in Homburg/Saar
- 1996: Anerkennung als Facharzt für Orthopädie
- 1996-2002: Oberarzt an der orthopädischen Reha-Klinik in Bernkastel-Kues
- seit 2002: Niedergelassener Orthopäde in eigener Praxis, Trier
Zusatzqualifikationen/-bezeichnungen:
- Chiro-Therapie
- Akupunktur
- Sportmedizin
- Physikalische Therapie
- Schmerz- und Neuraltherapie
- Ultraschall der Stütz- und Bewegungsorgane sowie der Säuglingshüfte
- Teilradiologie
Orthopädie
- 1980-1987 Studium der Medizin an der Universiät in Aleppo/Syrien
- 1988-1990: Allgemeinarzt mit eigenen Praxis in Aleppo seit 1990 in Deutschland
- 1991: Assistenzarzt in der radiologischen Universität in Homburg/Saar
- 1991-1996: Assistenzarzt in der orthopädischen Universität in Homburg/Saar
- 1996: Anerkennung als Facharzt für Orthopädie
- 1996-2002: Oberarzt an der orthopädischen Reha-Klinik in Bernkastel-Kues
- seit 2002: Niedergelassener Orthopäde in eigener Praxis, Trier
- Chiro-Therapie
- Akupunktur
- Sportmedizin
- Physikalische Therapie
- Schmerz- und Neuraltherapie
- Ultraschall der Stütz- und Bewegungsorgane so wie der Säuglingshüfte
- Teilradiologie
Orthopädie in Trier
Als orthopädische Facharztpraxis bieten wir viele Möglichkeiten, Ihnen bei allen Beschwerden des Bewegungsapparates zu helfen. Mit modernsten Diagnoseverfahren können wir dabei genau heraus finden, wo die Ursachen Ihrer Schmerzen liegen.
Orthopäde in Trier
- Bandscheibenvorfall
Die einzelnen Wirbel sind durch Bandscheiben voneinander getrennt. Die Bandscheibe selbst besteht aus einem gallertartigen Kern und einer faserigen äußeren Hülle und funktioniert hier wie ein kleiner Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln. Beim Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenprolaps tritt der Kern durch den Faserring aus und drückt auf die im Wirbelkanal verlaufenden Nerven.
Häufige Ursachen:
- Fehlbelastung
- Übergewicht
- Verlust von Elastizität der Bandscheibe im Alter
- Bewegungsmangel
Haupt-Symptome:
Die Symptome sind unterschiedlich je nachdem welche Bandscheibe betroffen ist.
- Starke Schmerzen
- Ausstrahlen in Arme, Beine oder Gesäß
- Kribbeln, Taubheitsgefühl
- Lähmungen
- Schwindel
- Skoliose
Eine gesunde Wirbelsäule weist eine doppelte S-förmige Biegung auf. Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule zusätzlich seitlich verbogen, einzelne Wirbelkörper sind verdreht. Die Achse der Wirbelsäule ist verschoben, biegt und verdreht sich seitlich.
Häufige Ursachen:
- ungleiches Wachstum der Wirbel im Kindesalter deren Ursache unbekannt ist
- Familiäre Häufungen weisen auf Vererbung hin
Haupt-Symptome:
- Rückenschiefstand je nach Ausprägung
- Schmerzen
- Spinalkanalstenose
Der Spinalkanal ist der Tunnel, den die aufeinandergestapelten Wirbel in ihrer Mitte bilden. Bei der Spinalkanalstenose diagnostiziert der Orthopäde eine Verengung des inneren Wirbelkanals, in welchem das Rückenmark verläuft. Durch die Engstelle entsteht Druck auf das Rückenmark.
Häufige Ursachen:
- Fehlbildungen der Wirbelsäule
- Hohlkreuz
- Verschleißerscheinungen im Alter
- Folge von Verletzungen oder Operationen
- Wirbelgleiten
Haupt-Symptome:
- Rückenschmerzen die sich über Jahre stetig verschlimmern
- Ausstrahlende Schmerzen in Beine besonders bei bestimmten Bewegungen
- Empfindungsstörungen bis zu Lähmungen
- Osteoporose
Osteoporose ist eine Erkrankung des Stoffwechsels im Knochen. Der Körper bildet mehr knochenabbauende Zellen (Osteoklasten) als knochenbildende Zellen (Osteoblasten). Knochenschwund, Abnahme des Knochengewebes und der Knochenfestigkeit sind die Folge. Der Knochen wird porös und bricht schneller, Frakturen und Schmerzen weisen den Orthopäden dann oft erst auf die Grunderkrankung hin.
Häufige Ursachen:
- Untergewicht im Alter
- Hormonmangel, bei Frauen Oestrogenmangel während und nach der Menopause
- Medikamente (Kortinoneingabe)
- Falsche Ernährung
- Bewegungsmangel
Haupt-Symptome:
- RückenschmerzenSpontanfrakturen, zum Beispiel beim Husten
- Frakturen bei Bagatellverletzung
- Rundrücken durch eingebrochene Wirbelkörper
- Abnahme der Körpergröße
- Verschleißerscheinung (Spondylarthrose, Osteochondrose)
Ab circa 30 Jahren treten an der Wirbelsäule erste Verschleißerscheinungen auf.
Häufige Ursache:
- Altersbedingte Abnutzungserscheinung
- Schwere Arbeit und Überbelastung
- Fehlbelastung
- Übergewicht
- Schwache Muskulatur, Bewegungsmangel
Haupt-Symptome:
- Rückenschmerzen
- Morgensteifigkeit
- Einschränkung bestimmter Bewegungen wie Kopfdrehen
- Blockaden der Wirbelkörper
In einer gesunden Wirbelsäule hat jeder Wirbel seinen festen Platz. Um Bewegung zu ermöglichen, hält ein System von Bandscheiben, Muskeln und Bändern die Wirbel auf Position. Von Wirbelblockade spricht man in der Orthopäde, wenn dieser Halteapparat nicht mehr funktioniert und sich einzelne Wirbelkörper verschieben.
Häufige Ursachen:
- Schwache Muskulatur
- Falsche Belastung durch Heben, viel Sitzen
- Schleudertrauma (Verschleißerscheinungen]
Haupt-Symptome:
- Starke Schmerzen
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Schwindel
- Morbus Bechterew
Morbus Bechterew ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die meist im jungen Erwachsenenalter auftritt. Die Krankheit verläuft in Schüben, ist unheilbar, aber der Orthopäde versucht ihrem Verlauf mit zahlreichen Therapien zu beeinflussen und Schmerzen zu lindern.
Häufige Ursachen:
- Ursache ist unbekannt, man geht von einer Autoimmunerkrankung aus.
Haupt-Symptome:
- Es beginnt mit Schmerzen der Wirbelsäule, der Rippen und der kleinen Gelenke, welche Rippen und Becken mit der Wirbelsäule verbinden.
- Die Krankheit führt letztlich zu Verknöcherung und Versteifung der kleinen Wirbelgelenke.
- Schmerzen an Knie und Achillessehne
- Beckenschiefstand
Der Beckengürtel wird gebildet aus den beiden Hüftbeinen und dem Kreuzbein und verbindet Wirbelsäule mit Beinen. Im Stehen ist das Becken idealerweise in einer waagerechten Haltung. Bei Kindern und Jugendlichen kann sich der Schiefstand von selbst wieder auswachsen.
Häufige Ursachen:
- Skoliose
- unterschiedliche Beinlängen einseitige oder mangelnde Bewegung
Haupt-Symptome:
- Rückenschmerzen
- Knieschmerzen
- Hüftschmerzen
- Kopfschmerzen
- Nackenschmerzen
- Schulterschmerzen
- Zahnschmerzen
- Schwindel
- Spondylarthrose
Es handelt sich um eine degenerative Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke, das heißt Verschleiß und Abnutzung der Gelenkknorpel. Sie tritt häufig beim älter werden auf und verschont fast niemanden.
Ursache:
- Überbelastung
- Übergewicht
- Fehlhaltungsskoliose (Skoliose)
Symptome:
- Rückenschmerzen
- Steifigkeit, meist im Bereich der Lendenwirbelsäule