Fußerkrankungen
- Fußfehlstellungen
Der gesunde Fuß setzt beim Gehen mit der Ferse auf und rollt über Mittelfuß und Großzehen ab. Das Fußgewölbe funktioniert hier wie eine Feder, die das Körpergewicht abfängt. Fehlstellungen des Fußes können angeboren oder erworben sein.
Häufige Ursachen:
- Spreizfuß
- Senkfuß
- Plattfuß
- Knickfuß
- Schwache Muskulatur
- Falsche Schuhe
- Übergewicht
Haupt-Symptome:
- Schmerzen in den Füßen
- Knieschmerzen
- Fersensporn
Beim Fersensporn bildet sich im Bereich der Ferse ein knöcherner Auswuchs, der durch Reibung mit den Sehnen des Fußes starke Schmerzen in der Ferse verursacht.
Häufige Ursachen:
- Überbelastung zum Beispiel durch längeres Stehen
- Übergewicht
- Fußfehlstellungen
Haupt-Symptome:
- stechende Fersenschmerzen, so als würde ein Messer im Fuß stecken
- Schmerzen häufig morgens oder nach langem Sitzen
- Plantarfaszitis
Die Entzündung der Sehnenplatte des unteren Fußes, welche das Fußlängsgewölbe bildet, nennt man Plantarfaszitis. Die Symptomatik wird häufig mit dem Fersensporn verwechselt.
Häufige Ursachen:
- Fußfehlstellung wie Senkfuß, Spreizfuß, Plattfuß
- Beinlängendifferenz
- Übergewicht
- langes Stehen
- schlechte Schuhe
Haupt-Symptome:
- Stechende Schmerzen unter der Ferse besonders beim Aufstehen
- Achillissehenerkrankungen
Die dickste Sehne im Körper fängt den Körper bei jedem Sprung ab. Sie dient der Verbindung von Ferse und Wade und ermöglicht uns erst das Laufen und Springen. Der Orthopäde kennt eine Reihe von Ursachen, die zu Entzündung, Verkalkung und Schmerzen der Achillissehne führen.
Die Reizung oder Entzündung der Sehne kann gut konservativ behandelt werden, die Ruptur (Abriss) wird häufig chirurgisch behandelt.
Häufige Ursachen:
- Verletzungen
- Fehlbelastung durch Übergewicht
- Chronische, starke Belastung zum Beispiel bei Start-Stopp-Sportarten
- Fußfehlstellungen
- Entzündung
Hauptsymptome:
Entzündung:
- Schmerzen im Bereich zwischen Ferse und Wade
- Druckempfindlichkeit
- Unfähigkeit auf den Zehenspitzen zu stehen
Ruptur:
- Plötzlicher stechender Schmerz
- Peitschenartiger Knall beim Riss der Sehne
- Unfähigkeit auf den Zehenspitzen zu stehen
- Knochenbrüche
Frakturen die keiner operativen Versorgung bedürfen werden in unserer Praxis konservativ behandelt.
- Arthrose des Fußgelenks
Sie entsteht oft durch Abnutzung des Gelenkes meist durch Fehlstellung oder falscher Belastung des Fußes.
- Fußfehlstellungen
Der gesunde Fuß setzt beim Gehen mit der Ferse auf und rollt über Mittelfuß und Großzehen ab. Das Fußgewölbe funktioniert hier wie eine Feder, die das Körpergewicht abfängt. Fehlstellungen des Fußes können angeboren oder erworben sein.
Häufige Ursachen:
- Spreizfuß
- Senkfuß
- Plattfuß
- Knickfuß
- Schwache Muskulatur
- Falsche Schuhe
- Übergewicht
Haupt-Symptome:
- Schmerzen in den Füßen
- Knieschmerzen
- Fersensporn
Beim Fersensporn bildet sich im Bereich der Ferse ein knöcherner Auswuchs, der durch Reibung mit den Sehnen des Fußes starke Schmerzen in der Ferse verursacht.
Häufige Ursachen:
- Überbelastung zum Beispiel durch längeres Stehen
- Übergewicht
- Fußfehlstellungen
Haupt-Symptome:
- stechende Fersenschmerzen, so als würde ein Messer im Fuß stecken
- Schmerzen häufig morgens oder nach langem Sitzen
- Plantarfaszitis
Die Entzündung der Sehnenplatte des unteren Fußes, welche das Fußlängsgewölbe bildet, nennt man Plantarfaszitis. Die Symptomatik wird häufig mit dem Fersensporn verwechselt.
Häufige Ursachen:
- Fußfehlstellung wie Senkfuß, Spreizfuß, Plattfuß
- Beinlängendifferenz
- Übergewicht
- langes Stehen
- schlechte Schuhe
Haupt-Symptome:
- Stechende Schmerzen unter der Ferse besonders beim Aufstehen
- Achillissehenerkrankungen
Die dickste Sehne im Körper fängt den Körper bei jedem Sprung ab. Sie dient der Verbindung von Ferse und Wade und ermöglicht uns erst das Laufen und Springen. Der Orthopäde kennt eine Reihe von Ursachen, die zu Entzündung, Verkalkung und Schmerzen der Achillissehne führen.
Die Reizung oder Entzündung der Sehne kann gut konservativ behandelt werden, die Ruptur (Abriss) wird häufig chirurgisch behandelt.
Häufige Ursachen:
- Verletzungen
- Fehlbelastung durch Übergewicht
- Chronische, starke Belastung zum Beispiel bei Start-Stopp-Sportarten
- Fußfehlstellungen
- Entzündung
Hauptsymptome:
Entzündung:
- Schmerzen im Bereich zwischen Ferse und Wade
- Druckempfindlichkeit
- Unfähigkeit auf den Zehenspitzen zu stehen
Ruptur:
- Plötzlicher stechender Schmerz
- Peitschenartiger Knall beim Riss der Sehne
- Unfähigkeit auf den Zehenspitzen zu stehen
- Knochenbrüche
Frakturen die keiner operativen Versorgung bedürfen werden in unserer Praxis konservativ behandelt.
- Arthrose des Fußgelenks
Sie entsteht oft durch Abnutzung des Gelenkes meist durch Fehlstellung oder falscher Belastung des Fußes.